FRANCK BOCCACCINI
Fertigungsberater & Industrieprojektmanager
Ein reicher Werdegang, der 1990 als CNC-Programmierer und -Einsteller begann, sich in den Berufen der Industrialisierung fortsetzte und schließlich zum Produktionsleiter wurde, wobei die Analyse und Beherrschung der Herstellungsverfahren als roter Faden galt.
Fachgebiete :
- Produktionsmanagement
- Lieferkette
- Industrialisierung
- Betrieb der Werkstatt
- Einstellungen der Maschine

KOMPETENZZENTRUM
Eine echte Eingreiftruppe zur Lösung akuter Bearbeitungsprobleme.
FBO Engineering betreibt ein Bearbeitungs-Kompetenzzentrum, dessen Ziel es ist, den Kunden leistungsstarke und zuverlässige Bearbeitungslösungen anzubieten.
Das Kompetenzzentrum setzt sich aus Partnern zusammen, die in ihrem Markt führend sind und hochkarätige Ausrüstung und Know-how mitbringen.
Unsere Nachrichten :
Zerspanungslösungen in schwer zerspanbaren Werkstoffen, insbesondere in Werkstoffen ohne Schwefel- oder Bleizufuhr.
Unsere Methode:
Qualitative Tests: Wir testen rigoros alle Werkzeuge, Öle, Parameter auf den besten Maschinen des Augenblicks, um ein ausgewähltes Teil und Material herzustellen. Wir qualifizieren die Materialien, die die besten Leistungen in Bezug auf Qualität, Lebensdauer und Geschwindigkeit für die kontinuierliche Bearbeitung 24H/24H erreicht haben.

MEDIENARTIKEL
Hier ist ein Artikel, der am 08. März 2018 veröffentlicht wurde.
Eine Einstellmethode, die die Produktivität der Drehmaschine verbessert.
Franck Boccaccini arbeitet mit Décolletage-Firmen zusammen, um den Einrichtern zu helfen, gute Teile beim ersten Mal zu produzieren.
Dafür hat er mehrere Arbeitsregeln verfasst, die das Ergebnis seiner fast 30-jährigen Erfahrung in der maschinellen Bearbeitung sind und die alle Unwägbarkeiten der Produktion beseitigen werden.
Wenn sich die Einrichter des Automatendrehereibetriebs DGC in Magland (Hochsavoyen) heute in ihrem Beruf sicherer fühlen und gelassener sind, wenn sie ihre Werkzeugmaschinen nachts unbeaufsichtigt laufen lassen, verdanken sie dies einem Mann, Franck Boccaccini. Der 51-jährige Schweizer war rund 30 Jahre lang in der Industrie tätig, bevor er in Genf sein Beratungsunternehmen FBO Engineering gründete.
Franck Boccaccini, der zunächst als CNC-Programmierer und -Einrichter, dann in der Industrialisierung und schließlich als Produktionsleiter tätig war, hatte schon immer eine Vorliebe für die Analyse und die Beherrschung von Fertigungsprozessen. In meinem beruflichen Werdegang hatte ich immer diese Nähe zur Bearbeitung und zur Verbesserung der Verfahren", gesteht er. Durch diese Erfahrung konnte ich meine Methode verfeinern. Durch meine Position als Produktionsleiter konnte ich verstehen, was auf dem Spiel steht, und ich konnte die Methoden so definieren, als wäre ich ein Arbeiter."
Als er FBO Engineering gründete, wollte dieser ehemalige Industrialisierungsmanager bei Derendinger, einem Schweizer Unternehmen, das hochpräzise mechanische Teile für die Luftfahrt herstellt, seine Methode weitergeben, um "den Kunden leistungsfähige und zuverlässige Bearbeitungslösungen zu bieten".
Was ist seine Methode? "Die Variabilität der Bearbeitungsprozesse durch einfache, für jeden zugängliche Feineinstellungen ersetzen", fasst er zusammen.
Die Y-Zentrierung
Als Beispiel nannte er die Y-Zentrierung von Werkzeugen. "Der Einfluss der Y-Zentrierung auf die Lebensdauer der Werkzeuge ist der variable Teil einer Drehmaschine, es ist folglich die Menge an Fehlern, die der Zentrierung überlassen wird." Für Franck Boccaccini besteht die Idee darin, all diese Bearbeitungsvariablen durch faktische und einfache Einstellungen zu entfernen. "Das zeigt, dass eine Feineinstellung den variablen Teil eines Prozesses stabilisiert, so dass der Prozess während der Produktion nicht mehr variiert", betont er.
Er fügte hinzu: "Je mehr Werkzeuge Sie einstellen müssen, desto wichtiger ist es, eine präzise Einstellung zu haben. Wenn Sie Ihre Maschine wie einen Weihnachtsbaum aufstellen, werden Sie ein Feuerwerk an Produktionsrisiken erleben, wenn Sie nicht die Methode anwenden, die die Reproduzierbarkeit sicherstellt. Anstatt zu leiden, werden Sie Zeiten garantieren, in denen nichts passiert, d. h. in denen Sie auf keine Probleme stoßen werden. Zweites Beispiel: ein Fräsvorgang auf einer Drehmaschine. "Wenn Sie Unrundheiten hinterlassen, werden einige Zähne Ihres Fräsers überlastet, während andere unterlastet sind. Die überlasteten Zähne werden schließlich vor dem Ende der Lebensdauer des Werkzeugs abbrechen, die anderen werden Grat erzeugen. Ich habe eine Methode, um Fräswerkzeuge beim Drehen einzustellen".
Insgesamt sind es acht Einstellungsverfahren, die der Genfer Berater anbietet. Das reicht von der Einstellung der Führungsbüchse, über die Y-Zentrierung bis hin zum Korbschneiden. Hinzu kommen drei Regeln für die NC-Programmierung: Anti-Grat, Anti-Überlast und Anti-Späne-Ansammlung.
"Wir entscheiden uns für Werkzeugwege, die keine Späneansammlungen, Überlastungen und Grate verursachen. Die Lösung liegt in der Wahl der Werkzeugwege, und ich bringe die Regeln mit, die bei der Erstellung dieser Werkzeugwege beachtet werden müssen", beschreibt Franck Boccaccini.
"Am Anfang war ich skeptisch".
Am Anfang war ich skeptisch", sagt Gaël, Einrichter bei DGC. Wir machten die Y-Zentrierungen, aber sie waren nicht so genau wie die FBO-Methode. Es sind logische Regeln, für die man im Vorfeld einer Produktion mehr Zeit aufwenden muss, aber dann hat man mehr davon. Jetzt trauen wir uns nicht mehr, eine Serie von Teilen mit einem schlecht eingestellten Werkzeug zu beginnen". Für Gaël hat die Methode "ein Gefühl der Sicherheit" gebracht. "Man ersetzt etwas Approximatives durch etwas, das 100% reproduzierbar ist", fügt der Schweizer Experte hinzu. Eric und Grégory, zwei weitere Einrichter des Unternehmens, fügten hinzu: "Es hat uns ermöglicht, unsere Maschinen nachts laufen zu lassen, ohne dass sie überbewacht werden. Das ist ein Schritt, der übersprungen werden muss, und dank der FBO-Methode haben wir diesen Schritt getan."
Für den ehemaligen Produktionsleiter des Uhrenherstellers Roger Dubuis in Genf wird die Anwendung seiner Methode mehrere günstige Folgen im Leben eines Bearbeitungsunternehmens nach sich ziehen. Er zählte einige davon auf: Produktion von Teilen ohne Ausschuss, bei denen stets ein SRI von 90% erreicht wird, Abschaffung der Kunden-Nichtkonformitätslisten und aller daraus resultierenden Korrekturmaßnahmen, kein Bedarf mehr an Sortierplätzen, Six Sigma, komplizierten Arbeitsabläufen, CAM, das Ende der Mahnungen und Planungsverzögerungen aufgrund von Nichtkonformitäten und Produktionszufälligkeiten sowie dieser speziellen, sehr zeitaufwendigen Problemlösungsprojekte.
"Das ist das Minimum, das FBO denjenigen garantiert, die meine Methode anwenden wollen." Als der Berater bei einem neuen Kunden ankommt, herrscht dort eine gewisse Hektik. Die Leute sind alle überfordert", sagt er, "wegen der Probleme mit Verzögerungen, Terminen, Nachbesserungen...". Kurz gesagt, der Zulieferer wird nicht mehr unter den Folgen all dieser Produktionsunsicherheiten leiden.
Gratfreie Teile
Von nun an ist Gaël ein erfüllterer Decolleteur in der Werkstatt. Eine Stunde Einrichten an meiner Maschine bedeutet, dass ich 17 Stunden lang meine Ruhe habe", versichert er. Das ist zu einem Komfort geworden und hat meine Arbeit erleichtert. Die Methode hat mir mehr Lust auf meinen Beruf gebracht. Sie hat mich neu motiviert." Er zeigt dem Journalisten einen Raum. "Es war ein Gratnest, jetzt gelingt es mir, es ohne den geringsten Grat zu bearbeiten. Einige Decolleteure lehnen Teile aus Peek ab, weil es ein Material ist, das zu viele Grate bildet. Wenn man meine Methode auf den Korbschnitt anwendet, hat man keinen Grat mehr", fügt Franck Boccaccini hinzu.
Gael sagt erneut aus: "Ich habe gerade ein Werkstück, das sich dreht. Früher war ich immer an meiner Drehmaschine, um Späne zu ziehen und die Bemaßungen zu kontrollieren. Während ich jetzt dank der Programmierregeln nicht mehr die Probleme mit den Spänen habe, und ich habe keine Abweichungen bei den Maßen, weil die Grundeinstellungen gut gemacht wurden."
Eric und Grégory berichten ebenfalls. Jeder Einsteller wendet die Einstellmethoden auf seine Weise an, die nicht immer akademisch waren", analysieren sie. Vor allem aber hatten sie nicht die gleiche Wiederholbarkeit wie die von FBO. Wohingegen jetzt alle unsere Maschinen auf die gleiche Weise eingestellt werden, unabhängig davon, welcher Einrichter daran arbeitet." Franck Boccaccini schloss mit den Worten: "Das Know-how eines Unternehmens ist von Dauer, wenn ein Teamgeist herrscht, der sich auf dieselben Regeln stützt".
Jérôme Meyrand
Frank aus der Sicht der anderen...
Es ist nie einfach, über sich selbst zu sprechen. Deshalb musste ich als Freund und Webmaster von Franck Boccaccini diese Zeilen verfassen...
Franck kommt sowohl in seinem beruflichen Umfeld als auch in den Gleitsportarten, die er mit Leidenschaft betreibt, zum Ausdruck: Snowboarden und Windsurfen. Im Sport ist mein Kumpel eine erstaunliche und seltene Mischung aus Kraft (die ihm seine Statur erlaubt) und Finesse. Diese Feinheit rührt von seiner Fähigkeit her, alle Parameter zu analysieren, die bei der Ausübung dieser komplexen Sportarten eine Rolle spielen: seinen Körper, die Bewegungen, die er ausführen muss, und auch die Interaktion all dessen mit seiner Ausrüstung sowie mit dem Untergrund, auf dem er sich bewegt.
Die Kurven, die Franck in den Schnee schneidet, oder die Spuren, die er im Wasser hinterlässt, sind perfekt. Genauso wie seine Programme für Bearbeitungsstrecken aus Metall oder Edelstahl: Sie sind rein, sauber und immer vorausschauend berechnet. Franck verfügt nämlich über eine sehr große Fähigkeit, mechanische Bewegungen und Körperbewegungen zu berechnen. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihm, schneller, effizienter, präziser und leistungsfähiger zu sein, sei es im Sport oder in einer Produktionsstätte.
Er hat diese Herausforderung der schwierigen Herausforderungen, die sich umso mehr offenbart, je mehr Stellen hinter dem Komma stehen! Präzision ist sicherlich der Begriff, der Franck Boccaccini am besten charakterisiert. Wo andere ihre Grenzen in der Vertiefung, im unsichtbaren Detail finden, findet Franck einen neuen Grund, weiter zu gehen, zu entdecken... Genau wie wenn er ans Ende der Welt reist, um inmitten von Wellen zu segeln, die so hoch sind wie sein Windsurfmast.
Diese Perfektion und Präzision, kombiniert mit einer Echtzeitanalyse der Daten, um die es geht, machen ihn zu einem beeindruckenden Industrieanalytiker, einem hervorragenden Pflanzer und einem Produktivitätsberater, der Ihnen Lösungen und Produktivitätssteigerungen bietet.
Sein beruflicher Werdegang ist beeindruckend: Jedes Mal, wenn er mir erzählt, wie wichtig sein Studium war, wie sehr er sich persönlich engagiert hat und wie sich seine Lösungen auf die verschiedenen Produktionen ausgewirkt haben, bin ich verblüfft. Er hat eine Art und Weise, sehr komplizierte Dinge für jedermann verständlich darzustellen. Er strahlt eine solche Leidenschaft in seinen Erzählungen aus, dass man von dieser Präzision, seiner Liebe zum Material, den Details, der Qualität und dem Streben nach Perfektion gefangen genommen wird.
Zweifellos wird Franck, der sich vor kurzem selbstständig gemacht hat, ein wertvoller Aktivposten für jede Produktion sein, die ein Audit durchführen, ihre Produktivität verbessern oder ihre Mitarbeiter schulen möchte... Ganz zu schweigen von seinem Spezialgebiet, der Uhrmacherei. Nach 14 Jahren Arbeit in Genf ist Franck in der Lage, eine komplette Uhrenmanufaktur aufzubauen!
Als Freund sage ich Bravo, denn es ist ein außergewöhnlicher beruflicher Werdegang für jemanden, der schon sehr früh seine Berufung gefunden hat: die maschinelle Bearbeitung und die Produktionstechnik.